Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: ATLANTIC Hotels Management GmbH Ludwig-Roselius-Allee 2 28329 Bremen Deutschland Telefon: +49 (0) 421 944888-0 Telefax: +49 (0) 421 944888-552 E-Mail: info@atlantic-hotels.de Website: https://www.atlantic-hotels.deII. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist: SHIELD GmbH Datenschutz & Sicherheit Geschäftsführer: Martin Vogel Ohlrattweg 5 25497 Prisdorf Telefon: +49 (0) 4101 8050600 E-Mail: datenschutz@atlantic-hotels.de www.shield-datenschutz.deIII. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach deren Einwilligung. Diese Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft beim Verantwortlichen widerrufen werden. Die Kontaktdaten sind unter „I. Name und Anschrift des Verantwortlichen“ zu finden. 2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 3. Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.IV. Verarbeitung personenbezogener Daten beim Hotel-Check-In
1. Verarbeitung personenbezogener Daten inländischer Gäste beim Hotel-Check-In Zur Abwicklung des Beherbergungsvertrages ist die Erhebung und Speicherung folgender personenbezogener Daten von Ihnen als inländischer Gast beim Hotel-Check-In erforderlich:-
- Datum der Ankunft und der voraussichtlichen Abreise (zur Planung und Organisation Ihres Aufenthaltes)
-
-
- Namen und Vornamen (zur Identifikation und Kontaktaufnahme)
-
- E-Mail-Adresse (zur Teilnahme am Online-Check-in-/Out-Verfahren zur Vereinfachung und Beschleunigung des Check-In- und Check-Out-Prozesses, zur Bestätigung Ihrer Buchung und zur Übermittlung relevanter Informationen zu Ihrer Reservierung, zur Zusendung Ihrer Rechnung nach Beendigung des Aufenthaltes)
-
- Anschrift (zur Identifikation und ggf. Kontaktaufnahme) – sofern Sie nicht einen kartengebundenen Zahlungsvorgang mit einer starken Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication oder kurz: „SCA“) auslösen, bei dem die zweckgebundene Zuordnungsnummer des eingesetzten Zahlungsmittels erhoben wird. In diesem Fall wird die zweckgebundene Zuordnungsnummer des eingesetzten Zahlungsmittels zusammen mit den oben genannten Daten gespeichert.
-
- Durch Landesrecht kann bestimmt werden, dass für die Erhebung von Fremdenverkehrs- und Kurbeiträgen weitere Daten auf dem Meldeschein erhoben werden dürfen (Erfüllung der Anforderungen der Fremdenverkehrs- und Kurverwaltungen).
-
- Datum der Ankunft und der voraussichtlichen Abreise (zur Planung und Organisation Ihres Aufenthaltes sowie zur Erfüllung der Anforderung aus dem Bundesmeldegesetz)
-
-
- Namen und Vornamen (zur Identifikation und Kontaktaufnahme sowie zur Erfüllung der Anforderung aus dem Bundesmeldegesetz)
-
- Geburtsdatum (Erfüllung der Anforderung aus dem Bundesmeldegesetz)
-
- Staatsangehörigkeiten (Erfüllung der Anforderung aus dem Bundesmeldegesetz)
-
- Anschrift (zur Identifikation und ggf. Kontaktaufnahme sowie zur Erfüllung der Anforderung aus dem Bundesmeldegesetz)
-
- Zahl der ausländischen Mitreisenden und ihre Staatsangehörigkeit (Erfüllung der Anforderung aus dem Bundesmeldegesetz)
-
- Seriennummer des anerkannten und gültigen Passes oder Passersatzpapiers (Identitätsdokument) (Erfüllung der Anforderung aus dem Bundesmeldegesetz)
-
- Durch Landesrecht kann bestimmt werden, dass für die Erhebung von Fremdenverkehrs- und Kurbeiträgen weitere Daten auf dem Meldeschein erhoben werden dürfen (Erfüllung der Anforderungen der Fremdenverkehrs- und Kurverwaltungen)
V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:-
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
-
-
- Das Betriebssystem des Nutzers
-
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
-
- Die IP-Adresse des Nutzers
-
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
-
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
VI. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wird eine Website aufgerufen, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens des Nutzers ermöglichen. Auf diese Weise werden folgende Daten übermittelt: 1. IP-Adresse, Alter, Geschlecht, Interessen 2. Aktivitäten auf der Website während des Besuches 3. Häufigkeit von Seitenaufrufen 4. Inanspruchnahme von Website-Funktionen 5. Herkunft / Besucherquelle Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer wesentlich erschwert und nur unter Zuhilfenahme eines entsprechenden „Schlüssels“ möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. 2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch-notwendigen bzw. unbedingt zur Erbringung des Dienstes erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von allen anderen bzw. nicht unbedingt zur Erbringung des Dienstes erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 3. Zweck der Datenverarbeitung Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. 4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Für einwilligungspflichtige Cookies wird Ihnen beim Besuch der Website ein sogenannter Cookie-Einwilligungsbanner zur Verfügung gestellt. Sie haben dort die Möglichkeit, falls Sie dies wünschen, unsere Website nur mit den technisch-notwendigen Cookies zu nutzen. Außerdem haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website durch unseren Cookie-Einwilligungsbanner oder durch eine Einstellung in Ihrem Internetbrowser deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.VII. Privatkunden-Newsletter & Tagungskunden-Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, der in regelmäßigen Abständen Kunden und Geschäftspartner über Angebote des Unternehmens und Neuigkeiten informiert. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Die Eingabe der E-Mail-Adresse sowie die Auswahl des Newsletters ist hierbei Pflicht. Optional kann die Anrede, der Titel, der Vor- und Nachname angegeben werden. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:-
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
-
-
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
-
- URL
-
- Datum/Uhrzeit und IP der Bestellung
VIII. Newsletterversand unique friends Programm
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter im Rahmen des „unique friends Programm“ beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Diese Webseite nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA (im Folgenden „MailChimp“ genannt). MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt. Allerdings stützt MailChimp die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag („Data-Processing-Addendum“) mit MailChimp abgeschlossen. In diesem verpflichten wir MailChimp, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Mit Hilfe von MailChimp können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit MailChimp versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sogenanntes „web-beacon“) mit den Servern von MailChimp in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie keine Analyse durch MailChimp wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von MailChimp gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp unter: https://www.intuit.com/privacy/statement/ (auf Englisch)IX. Registrierung & Online-Buchung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern im Zusammenhang mit der Online-Buchung die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt. Die Daten werden durch unseren Dienstleister Quality Reservations Deutschland GmbH sowie deren Partner SHS Sabre Hospitality verarbeitet und gespeichert. Das Unternehmen bietet vertraglich zugesicherte Garantien dafür, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit der EU-DSGVO erfolgt und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben: Pflichtangaben:-
- Titel
-
-
- Vorname
-
- Nachname
-
- E-Mail-Adresse
-
- Passwort
-
- Sicherheitsfrage /-antwort
-
- Telefonnummer für Rückfragen
-
- Firma
-
-
- Land
-
- Rechnungsadresse
-
- Stadt
-
- Postleitzahl
-
- Bundesland/Provinz
X. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Erforderliche Daten sind: Hotel-Webseiten unter www.atlantic-hotels.de-
- Betreff
-
-
- Anrede
-
- Vorname
-
- Nachname
-
- Telefonnummer
-
- E-Mail-Adresse
-
- Nachricht
-
- Wie heißen Sie?
-
-
- Bewerben Sie sich auf eine bestimmte Stelle?
-
- Woher kommen Sie?
-
- Was machen Sie aktuell?
-
- Unter welcher Telefonnummer sind Sie erreichbar?
-
- Unter welche E-Mail Adresse sind Sie erreichbar?
-
- Haben Sie einen Terminwunsch für unser Gespräch?
XI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: 1. Auskunftsrecht Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:-
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
-
-
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
-
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
-
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
-
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
-
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
-
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
-
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
-
-
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
-
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
-
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
-
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-
-
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
-
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
-
-
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
-
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
-
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
-
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
-
-
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
-
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
-
-
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
-
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
-
- Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
-
- Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
-
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Weitere Plugins und Online-Dienste
1. Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder eine andere Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
2. Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Webseite den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Webservices ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu Google Tag Manager sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgendem Link: policies.google.com/privacy
3. Microsoft Clarity
Wir setzen für unsere Webseite die Webanalyse-Software Microsoft Clarity ein. Dienstanbieter ist das US-amerikanische Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (im Folgenden: „Microsoft“ genannt).
Microsoft Clarity bezeichnet ein Verfahren von Microsoft, bei dem eine Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID und damit auf Grundlage von pseudonymen Daten, wie beispielsweise die Auswertung von Daten über Mausbewegungen oder von Leistungsdaten über bestimmte Internetpräsentationen, möglich ist.
Dabei verarbeiten wir insbesondere Nutzungsdaten (beispielsweise besuchte Internetpräsentationen, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta- bzw. Kommunikationsdaten (beispielsweise Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Angaben zur geografischen Position eines Gerätes oder einer Person), Bewegungsdaten (Mausbewegungen, Scrollbewegungen) in pseudonymisierter Form. Wir haben die entsprechenden Einstellungen so vorgenommen, dass schon die Datenerhebung an und durch Microsoft allein pseudonymisiert erfolgt, insbesondere in Form des IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
Der Zweck der Verarbeitung ist das Tracking (beispielsweise interessens- bzw. verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Reichweitenmessung (beispielsweise Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Nutzer), Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Microsoft die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Betroffen von Datenverarbeitung durch Microsoft Clarity sind alle Besucher unserer Webseite, die der entsprechenden Nutzung über unseren Einwilligungs-Banner zugestimmt haben. Die Datenverarbeitung erfolgt damit einzig aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Bitte beachten Sie, dass wir mit Microsoft zur Ermöglichung dieser Tätigkeit einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO abgeschlossen haben.
Auf Ihre Widerspruchsrechte gemäß dieser Datenschutzerklärung werden Sie hingewiesen. Zudem können Sie einen Opt-Out beim jeweiligen Anbieter setzen:
- Europa: https://www.youronlinechoices.eu
- Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in der Datenschutzerklärung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement